FAQs

In der Folge finden Sie eine Reihe häufig von Ihnen an uns gestellter Fragen und Antworten:



Pille vergessen, was tun?

Wenn die Einnahme der Antibabypille einmal vergessen wird, kann sie bis innerhalb von 12 Stunden nach der üblichen Einnahmezeit noch nachgenommen werden, ohne dass der Schutz für den laufenden Zyklus verloren geht. Bei noch späterer Einnahme sollte bis zur nächsten Periode zusätzlich, z.B. mit Condomen, verhütet werden.



In welchen Fällen wird eine Nackentransparenzmessung empfohlen?

Die Messung der sog. „Nackenfalte“ basiert auf der Erkenntnis, dass bei Kindern mit einer Chromosomenstörung ( z.B. Mongolismus = Morbus Down ) zwischen der 12. – 14. Schwangerschaftswoche im Nackenbereich eine Flüssigkeitsansammlung auffällig wird. Dieses Zeichen, verbunden mit bestimmten auffälligen Blutwerten kann zur frühzeitigen Erkennung einer solchen schweren gesundheitlichen Beeinträchtigung des ungeborenen Kinds beitragen. Wir arbeiten auf diesem Gebiet mit spezialisierten Praxen zusammen.



Wann empfiehlt man die Durchführung einer Fruchtwasseruntersuchung?

Die Entnahme von Fruchtwasser zur Untersuchung der Chromosomen ( Erbmaterial ) wird bei Verdacht auf das Vorliegen einer Störung durch vorausgegangene Tests ( z.B. Nackentransparenzmessung, Triple-Test ) oder bei Vorliegen individueller Risiken ( z.B. Alter > 35 Jahre, Häufung von bestimmter Erbkrankheiten in der Familie ) empfohlen. Wir führen diese Untersuchung in unserer Praxis selbst durch, behalten uns aber vor, in besonderen Fällen an mit uns kooperierende Fachpraxen zu überweisen.



Ab wann kann man Kindsbewegungen spüren?

Beim ersten Kind spüren werdende Mütter ihr Baby meistens ab ca. 21. Schwangerschaftswoche. Bei Mehrgebärenden werden die Bewegungen aufgrund der größeren Erfahrung früher bewusst wahrgenommen, teilweise schon ab 18. SSW.



Wann empfiehlt man eine Blutuntersuchung zum Ausschluß kindlicher Erkrankungen?

In der 16. Woche kann man eine Blutuntersuchung ( sog. Triple-Test ) durchführen, die über ein statistisches Näherungsverfahren die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Chromosomenstörung eingrenzt. Auch dieses Verfahren, ähnlich wie bei der Nackenfaltenmessung, ist nicht beweisend. Bei Auffälligkeiten sollte auch hier eine Fruchtwasseruntersuchung erfolgen.



Schwangerschaftsdiabetes, was muß ich dazu wissen?

In der Schwangerschaft besteht eine gegenüber nicht schwangeren Frauen erhöhtes Risiko, an einer Störung des Zuckerstoffwechsels zu erkranken. Bleibt diese Störung unerkannt, erhöht sich das Risiko für Mutter und Kind, nach der Entbindung an einem bleibenden Diabetes zu erkranken. Um dies zu erkennen und behandeln zu können, bieten wir unseren werdenden Müttern entsprechende Tests während der Schwangerschaft an. Dazu beraten wir Sie gerne ausführlich in einem Gespräch zu Beginn Ihrer Mutterschaft.



Hormonersatztherapie in den Wechseljahren, was halten Sie davon?

Die Behandlung mit Östrogenersatzpräparaten für Frauen mit Wechseljahresbeschwerden ist für die betroffenen Frauen ein Segen und eine große Errungenschaft der medizinischen Forschung.
Vor der Neueinstellung sollte eine individuelle Beratung über Möglichkeiten und Risiken erfolgen. Dosierung und Darreichungsform ( z.B. Tabletten, Pflaster, Gel, Depotspritzen ) müssen dabei auf Ihre besonderen Bedürfnisse angepasst werden.
Nicht für jede Patientin sind Hormonersatzpräparate geeignet.



Was halten Sie von pflanzlichen Wechseljahrespräparaten?

Bei leichteren Beschwerden in den Wechseljahren und auf Wunsch der einzelnen Patientin kann eine Therapie mit pflanzlichen Stoffen ( sog. Isoflavone ) versucht werden. Diese Substanzen können leichtere vegetative Beschwerden wie z.B. Hitzewallungen mitunter lindern helfen.



Was kann man gegen Scheidentrockenheit im Alter machen?

Die Trockenheit der vaginalen Schleimhäute ist ein typisches Beschwerdebild der älter werdenden Frau und wird durch den Östrogenmangel nach Ende der Wechseljahre hervorgerufen. Lokale Anwendung östrogenhalter Salben und Zäpfchen können diesen Prozess verlangsamen und Beschwerden lindern. Etwas weniger wirksam sind diverse hormonfreie Präparate zur ebenfalls lokalen Anwendung. Hierzu können wir Sie gerne individuell beraten.



Keine Lust auf Sex, was tun?

Viele Frauen in verschiedenen Altersphasen klagen über einen Mangel an Lust auf Sex. Neben hormonell-körperlichen Ursachen ( vor allem bei älteren Frauen ) liegen die Ursachen aber häufig im seelischen Bereich begründet. Mangelndes Selbstwertgefühl und fehlende emotionale Wärme in der Partnerschaft sind häufige Ursachen. Im einzelnen muß ein Beratungsgespräch in unserer Sprechstunde die Hintergründe klären.



Ich kann das Wasser nicht mehr halten, was nun?

Eine eingehende Klärung der Ursache einer Inkontinenz bedarf eines individuellen Beratungsgesprächs und einer gynäkologischen Untersuchung. In Einzelfällen muß eine urologische Untersuchung in einer mit uns kooperierenden urologischen Fachpraxis erfolgen. Danach kann entschieden werden, ob eine medikamentöse oder operative Therapie zielführend sein kann.
Bei leichteren Beschwerden kann Gewichtsreduktion, Beckenbodengymnastik und lokale Östrogengabe die Inkontinenz verbessern.



Wie operiert man heute, wenn die Gebärmutter entfernt werden muß?

Die mit uns kooperierenden Kliniken der Region bieten alle Methoden zur Entfernung der Gebärmutter an, d.h. vaginal ( von der Scheide aus ), abdominal ( über einen Bauchschnitt ) und als LASH ( per Bauchspiegelung ). Im Zeitalter sog. minimal-invasiver ( schonender ) Operationsverfahren setzt sich aber zunehmend die Entfernung per Bauchspiegelung durch, mit entsprechend weniger Beschwerden für die Patientinnen und kürzerer Erholungszeit danach.



Was bedeutet eigentlich „Endometriose“?

Bei der Endometriose handelt es sich um ein Frauenleiden mit sehr schmerzhaften Monatsblutungen. Diese werden verursacht durch Gebärmutterschleimhaut, die außerhalb des Uterus wächst und bei der Periode da wo sie sitzt Blutungen in das umliegende Gewebe verursacht. Hierdurch entstehen blutgefüllte Zysten und es kommt zu den oben genannten Schmerzen. Eine Therapie kann hormonell, teilweise auch operativ erfolgen.



Ich werde nicht schwanger, wie kann man mir helfen?

Sterilität ist ein häufiges Problem, zu dessen Abklärung sich Paare in unserer Sprechstunde vorstellen. Die Ursachen sind vielfältig. Häufig liegt die Ursache bei den männlichen Partnern. In unserer Praxis führen wir nach eingehender Beratung sämtliche diagnostischen Abklärungen der Frauen bis hin zur Bauchspiegelung durch. Die Therapie wird in mit uns kooperierenden Kinderwunschzentren vorgenommen.



Was ist 3D / 4D – Ultraschall?

Wir verfügen in unserer Praxis über ein modernes Ultraschallgerät, das die oben genannten Techniken beherrscht. Es handelt sich dabei um eine realitätsnahe Darstellung Ihres ungeborenen Babys in Standbildern ( 3D ) und in bewegten Bildern ( 4D ), teilweise atemberaubend echt! Der Ausschluß von Erkrankungen und Missbildungen wird aber weiterhin im bekannten 2D-Modus in schwarz/weiß–Technik durchgeführt.



Ab wann kann ich erfahren, welches Geschlecht mein Baby hat?

Mit unserem neuen Ultraschallgerät können wir teilweise ab der 15. Woche das kindliche Geschlecht sicher darstellen.



Tritt Brustkrebs immer häufiger auf?

Die Erhebungen des Krebsregisters deuten auf eine Zunahme der Brustkrebshäufigkeit in Deutschland in den letzten Jahren hin. Gleichzeitig hat die Zahl der Todesfälle durch diese Erkrankung aber nicht zugenommen. Verbesserte Früherkennungsmaßnahmen ( z. B. die vermehrte Durchführung des modernen Brustultraschalls ) und effizientere Therapieverfahren führen zu dieser Verbesserung der Heilungschancen.



Warum bekomme ich immer wieder Scheidenentzündungen?

Das gehäufte Auftreten von Entzündungen der Vagina hat heute nur selten mit mangelnder Hygiene zu tun. In den meisten Fällen liegen die Ursache in einer Veränderung der natürlichen Abwehr durch das lokale Immunsystem der Scheide. Eine eingehende Beratung und Untersuchung kann ebenso hilfreich sein wie in manchen Fällen die Durchführung einer Impfserie mit einem biotechnischen Impfstoff.



Kann ich beeinflussen, ob mein Kind ein Mädchen oder ein Junge wird?

Nein. Entgegen aller anders lautender Ergebnisse intensiven Googeln’s zu dieser Frage, glauben Sie mir: es geht bislang noch nicht !!! Also: lassen Sie sich überraschen von einem der wirklichen, verbleibenden Wunder der Natur.



Was sind Zysten am Eierstock?

Zysten am Eierstock sind ein sehr häufig auftretendes Phänomen. Jeden Monat reift z.B. eine Eizelle am Eierstock in einem kleinen wassergefüllten Sack heran. Kommt es dann in einem Zyklus nicht zum Eisprung, also Platzen des Säckchens, kann sich dieses weiter mit Flüssigkeit füllen und zur Zyste werden.
Die meisten Zysten bilden sich ohne Behandlung von selbst wieder zurück. Selten müssen sie operativ entfernt werden. Noch seltener steckt dahinter eine Krebserkrankung des Eierstocks.



Was wird mit dem Krebsabstrich untersucht?

Der Krebsabstrich sollte im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung 1 x jährlich ( bei Frauen mit hormoneller Verhütung oder Einnahme von Hormonersatztherapien 2 x jährlich empfohlen ) entnommen werden. Dabei wird Zellmaterial aus dem Gebärmutterhals und von der Oberfläche des Muttermunds entnommen und in unser Labor zur Untersuchung auf Krebs oder dessen Vorstufen eingeschickt. Es geht dabei nur um den Ausschluß von Gebärmutterhalskrebs. Alle sonstigen genitalen Krebserkrankungen können nur durch die Tastuntersuchung, am besten jedoch durch Ultraschall festgestellt werden.



Muß ich in meinem hohen Alter noch zur Vorsorgeuntersuchung gehen?

Hierzu ein Satz: je älter, desto wichtiger? Das Risiko an Krebs zu erkranken, steigt allgemein mit dem Älterwerden an. Also bleiben Sie konsequent und nutzen Sie die Vorsorge bis ins hohe Alter 1 x jährlich.



Ab welchem Alter kann ich mich sterilisieren lassen?

Es gibt keine vorgeschriebene Alteruntergrenze zur Durchführung einer endgültigen Verhütung wie der Sterilisation, die wir in unserer Praxis häufig durchführen. Ob diese Methode für Sie geeignet ist, kann nur in einem individuellen Beratungsgespräch geklärt werden.



Ab wann kann ich erfahren, welches Geschlecht mein Baby hat?

Mit unserem neuen Ultraschallgerät können wir teilweise ab der 15. Woche das kindliche Geschlecht sicher darstellen.